Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


keepass

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
keepass [2014/03/23 15:20] – angelegt kreativmonkeykeepass [2016/01/06 12:45] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
-====== KeePass ====== +====== KeePass ====== 
-KeePass ist ein Passwortmanager, der neben Passwörtern auch Benutzerinformationen, Dateien sowie Notizen speichern und verwalten kann. Ein integrierter Passwortgenerator erstellt sichere Passwörter. Die Daten werden nach Kategorien geordnet in einer verschlüsselten Datenbank abgelegt. Somit muss man sich nicht die Passwörter diverser Internetseiten, Foren, Router, E-Mail-Konten etc. merken. Ein Hauptschlüssel regelt den Zugriff auf KeePass. Noch Sicherer ist es wenn man neben dem Hauptschlüssel noch eine Schlüsseldatei erzeugt welche man auf einem externem Medium aufbewahrt.+KeePass ist ein Passwortmanager, der neben Passwörtern auch Benutzerinformationen, Dateien sowie Notizen speichern und verwalten kann. Ein integrierter Passwortgenerator erstellt sichere Passwörter. Die Daten werden nach Kategorien geordnet in einer verschlüsselten Datenbank abgelegt. Somit muss man sich nicht die Passwörter diverser Internetseiten, Foren, Router, E-Mail-Konten etc. merken. Ein Hauptschlüssel regelt den Zugriff auf KeePass. Noch Sicherer ist es wenn man neben dem Hauptschlüssel noch eine Schlüsseldatei erzeugt welche man auf einem externem Medium aufbewahrt.
  
 +===== Installation =====
 +==== Mono ====
 +Zunächsteinmal muss ''mono-core'' sowie ''mono-devel'' Installiert sein da KeePass 2 auf mono aufsetzt.
  
 +<code>
 +# Ubuntu, Debian, Mint
 +sudo apt-get install mono-core mono-devel
 +# Für Ubuntu ist Keepass2 bereits vorkompiliert verfügbar
 +sudo apt-get install keepass2
 +
 +# Fedora
 +sudo yum -y install mono-core mono-devel
 +
 +# Arch
 +pacman -S mono
 +# Für Arch ist Keepass2 bereits vorkompiliert verfügbar
 +pacman -S keepass
 +
 +#Gentoo
 +emerge -va dev-lang/mono
 +# Für Gentoo ist Keepass2 bereits als Paket verfügbar
 +emerge -va app-admin/keepass
 +</code>
 +
 +==== KeePass 2 ====
 +Diese Anleitung ist gültig für Ubuntu, Mint, Debian sowie Fedora (16-20).
 +  - [[http://keepass.info/download.html|Download]] von KeePass 2 (portable Version)
 +  - Verzeichnis für KeePass 2 anlegen ''sudo mkdir /usr/bin/KeePass''
 +  - Archiv entpacken ''sudo unzip pfad/zu/keepass.zip -d /usr/bin/KeePass''
 +  - [[http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/19/KeePass_icon.png|Download]] des KeePass Icons
 +  - Das Icon in den KeePass Ordner verschieben ''sudo mv KeePass_icon.png /usr/bin/KeePass/KeePass_icon.png''
 +  - Anwendungsstarter für das Menü erstellen <code>
 +cd /usr/share/applications/
 +sudo vi keepass.desktop
 +</code>
 +  - Mit der Taste ''i'' in den Insert Modus wechseln und folgende Zeilen eintragen: <file bash keepass.desktop>
 +[Desktop Entry]
 +Name=KeePass
 +GenericName=Passwort Tressor
 +GenericName[de]=Passwort Tressor
 +Comment=Save Passworts in a Crypted Tressor
 +Comment[de]=Speichert Passwörter in einer verschlüsselten Datenbank
 +Exec=mono /usr/bin/KeePass/KeePass.exe
 +Icon=/usr/bin/KeePass/KeePass_icon.png
 +Categories=Network;Others;
 +Type=Application
 +</file>
 +  - Mit ''esc'' den Insert Modus verlassen und mit gedrückter ''Shift''-Taste und zweimaligem drücken von ''Z'' die Datei speichern und schließen.
 +  - Nun einmal Abmelden und wieder anmelden, fertig.
 +
 +==== Übersetzung ====
 +Um KeePass auf Deutsch zu nutzen kann man sich die Übersetzung [[http://keepass.info/translations.html|hier]] herunterladen. Mit dem Befehl ''sudo unzip /pfad/lang/file /usr/bin/KeePass/'' entpackt man die Datei direkt in das Installationsverzeichnis von KeePass.\\
 +Nach einem Start von KeePass kann man unter ''View -> Change Language'' die Sprache auswehlen und KeePass neustarten.
 +
 +==== Brower Extensions ====
 +Es gibt Erweiterungen für die Integration von KeePass in verschiedene Browser. Dadurch kann man den sicheren Datentresor auch im Browser verwenden um seine Passwörter zu verwalten. Zu beachten ist, dass Sicherheitslücken des Browsers in diesem Fall auch den "Passworttresor" gefährden können.\\
 +Um die Browser Extensions nutzen zu können benötigt KeePass jedoch noch ein Plugin namens [[https://github.com/pfn/keepasshttp|KeePassHttp]]. Die Datei in das Verzeichnis von KeePass verschieben ''sudo mv /pfad/zu/KeePassHttp /usr/bin/KeePass/'' und fertig. Überprüfen kann man die richtige Installation in KeePass unter ''Extras -> Plugins''.
 +
 +=== Firefox ===
 +Die Firefox Extension heißt [[https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/addon/passifox/|Passlfox]].
 +
 +=== Chrome ===
 +Die Chrome Extension heißt [[https://chrome.google.com/webstore/detail/chromeipass/ompiailgknfdndiefoaoiligalphfdae|ChromlPass]].
 +
 +{{tag> HowToDo Datenschutz Sicherheit}}
keepass.1395588038.txt.gz · Zuletzt geändert: 2016/01/06 12:44 (Externe Bearbeitung)